Im Schuljahr 2013/14 begann die Partnerschaft zwischen St. Josefshaus und FES, um am Standort Wallbrunnstraße in den Räumlichkeiten der Karl-Rolfus-Schule eine inklusive Grundschule zu etablieren. In der einzügigen Grundschule lernen immer 15 FES-Kinder gemeinsam mit 5 KRS-Schüler Teilhabe-Einschränkung (Behinderung) voneinander und miteinander.
Die Kinder erfahren dabei eine Stärkung der sozial-emotionalen Kompetenz, sie erleben: Alle gehören dazu und es ist normal, verschieden zu sein. Sie lernen, respektvoll miteinander umzugehen und Verantwortung füreinander zu übernehmen. Das sehen wir als großen Vorteil in der Vorbereitung auf unsere komplexer werdende Welt und Gesellschaft.
Hier erfahren Sie, wie das konkret im Unterrichtsalltag aussieht und wie unsere Schule organisiert ist.
Die Kinder setzen sich im Klassenverbund mit demselben Lerngegenstand auseinander. Unter Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen und Klassenzusammensetzung verfolgen die Kinder dabei unterschiedliche Lernziele. Gemeinschaftliches Lernen wechselt sich mit individualisierten Lernformen oder Lernen in der Gruppe ab.
Das Klassenteam plant gemeinsam den Unterricht und setzt sich aus den Klassenlehrern der Regelschule und des SBBZ zusammen sowie Schulbegleitern und Fachlehrern.
Bilderbuch, Buchstabeneinführung, Zahleneinführung, erstes Rechnen
Bewegtes Lernen
Lernen mit allen Sinnen
Lesepartner
Sachunterricht —> Versuche / Experimente, Stationen, Reflexion
7:30 Uhr | Frühbetreuung (optional) |
8:15 Uhr | Ankommenszeit |
8:30 Uhr | Morgenkreis, Übzeit und Frühstück |
10:45 Uhr | Hofpause |
11:15 Uhr | Unterricht |
12:45 Uhr | Mittagessen und Pause |
13:30 Uhr | Musik, Kunst, Sport, Atelier, Sachkunde |
14:45 Uhr |
Unterrichtsende |
Durch die integrierte Übzeit während der Schulzeit entfallen die Hausaufgaben am Nachmittag. Gegen Ende der Grundschulzeit werden die Kinder an eigenständiges Üben auch zuhause herangeführt.
Wir sind eine Ganztagsschule und haben von 12:45-13:30 Uhr eine Mittagspause. Die Kinder haben die Möglichkeit in der schuleigenen Mensa aus verschiedene Angeboten auszuwählen oder eigene Mahlzeiten mitzubringen.
Eine Frühbetreuung (7:30-8:15 Uhr) und eine Nachmittagsbetreuung (nach 14:45 Uhr) ist zusätzlich buchbar.
In der 4. Klasse besuchen die Schüler den Unterricht der weiterführenden Schulen auf dem FES-Campus, damit sie die verschiedenen Schularten kennen lernen können. Um Übergänge zu erleichtern, stehen die Grundschullehrkräfte mit dem Kollegium der anderen Schulen im Austausch.
In der 4. Klassen haben die Kinder die Möglichkeit im schuleigenen Basketballteam zu trainieren, um an Turnieren mit anderen Mannschaften aus anderen Schulen teilzunehmen. Ein Trainer des CVJM aus den USA trainiert mit den Kindern und organisiert die Turniere.