Berufsorientierung an der Realschule
Beste Voraussetzungen für den erfolgreichen Berufseinstieg.
Technikunterricht im Industriebetrieb
Mit der Firma bbv (Berufsbildungsverein) Lörrach hat die Realschule einen starken Partner an ihrer Seite, die es ihr ermöglicht, den Technikunterricht in der 8. Klasse direkt in den Räumen der Firma durchzuführen.
Hauswirtschaftsunterricht in der Gastronomie
Durch ein Tagespraktikum lernen die Jugendlichen Arbeits- und Berufsfelder im Hotel- und Gastgewerbe kennen.
Praktikumswochen in der neunten Klasse
In der 9. Klasse erkunden unsere Schüler in einem Zeitraum von zwei Wochen zwei unterschiedliche Berufsbilder.
Kindergartenpraktikum
Bereits ab der 7. Klasse beginnt, soweit Ihr Kind nicht schon bei einem Eltern-und-Kind-Tag Ihren Arbeitsplatz erkundet hat, die Zeit der Praktika. Ein einwöchiges Kindergartenpraktikum macht dabei den Anfang.
Soziales Engagement
In enger Kooperation mit dem St. Josefshaus in Herten führt die Realschule das Sozialprojekt «Compassion» (Mitgefühl) durch. In der 8. Klasse verbringen unsere Schüler eine Woche in den dortigen Wohngruppen und Werkstätten oder in anderen sozialen Einrichtungen. Die sozialen Erfahrungen, die unsere Jugendlichen machen, lassen sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung reifen. Das Angebot haben wir ausgeweitet, so sind wir nun auch in der Hausaufgabenhilfe in Tumringen dabei.
Durch die Zertifizierung 2010 und die erfolgte Rezertifizierung 2013 mit dem Berufswahlsiegel BoriS besitzt die Realschule der FES qualifizierte Berufsorientierungsbausteine und viele Kooperationspartner in Industrie und Handel, um Jugendliche fit zu machen, nach dem Abschluss den geeigneten Anschluss zu finden.
Fremdsprachenunterricht
In der Realschule ist Englisch die erste Fremdsprache und wird ab Klasse 5 als Kernfach unterrichtet. Parallel dazu hat jeder Fünftklässler die Möglichkeit, Französisch als Fremdsprache weiterzuführen und ab Klasse 6 als zweite Kernfachsprache zu wählen.
In beiden Sprachen können Sprachzertifikate erworben werden. Im Fach Englisch besteht die Möglichkeit, den Cambridge Preliminary English Test (PET), eine Prüfung auf der zweiten Leistungsstufe B1 des Europäischen Referenzrahmens, zu absolvieren.
Im Fach Französisch bieten wir die Prüfung „DELF“ des international anerkannten Institut Français an. Darüber hinaus ermöglichen wir leistungsstarken Schülern ab der 7. Klasse zusätzlich zur zweiten Fremdsprache eines der anderen beiden Wahlkernfächer Technik oder Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) zu besuchen.
Technisches und Sozialpädagogisches Gymnasium auf dem Campus
Viele unserer Schüler entscheiden sich nach der 10. Klasse das Fachabitur anzustreben. Auf dem Campus befinden sich die beiden beruflichen Gymnasien mit den beiden Profilen „Gestaltungs- & Medientechnik (GMT)“ sowie „Gesundheit & Soziales (GS)“, mit denen wir eng zusammenarbeiten, um diesen Übergang optimal vorzubereiten.
Fit für die Zukunft
Nach erfolgreichem Abschluss der 6-jährigen Realschule verfügen die jungen Menschen über viele theoretische und praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten. Gebildet in natur- und geisteswissenschaftlichen, künstlerisch-musischen, sozialen, kommunikativen und technischen Bereichen, können sie einer schulischen Weiterbildung oder dem Einstieg ins Berufsleben gelassen entgegengehen. Die Schüler haben in der Realschule auf der Basis ihres bereits vorhandenen Wissens gelernt, teamorientiert und projektbezogen zu arbeiten, kreative Lösungsansätze zu finden, sich selbst zu organisieren und selbstbewusst zu handeln.
Ob Einstieg ins Berufsleben oder die weitere schulische Qualifizierung bis hin zur Hochschulreife: Nach dem Realschulabschluss stehen unseren Schülern viele Wege offen.