Realschule
Auf gesellschaftliche Teilhabe vorbereiten
Im Jahre 1990 startete die Realschule der FES mit einer kleinen Gruppe von Schülern. Heute beheimatet die Realschule 401 Schüler und Schülerinnen. Die vergangenen Jahren wurde die Profilierung der Realschule weiter vorangetrieben. Neben Klassenlehrerteams und dem Ausbau der Berufsorientierung steht als großes Projekt die Individualisierung auf der Agenda.
Bei der Realschule steht der Schüler im Vordergrund. Der Unterricht bereitet die Schüler beruflich, akademisch und in ihrer Persönlichkeit auf gesellschaftliche Teilhabe vor.
Individualisiertes Lernen
Durch den Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlungen melden sich immer mehr Schüler mit Werkrealschulempfehlung an den Realschulen an. Die Spannbreite wird dadurch noch vergrößert, da es nicht wenige Schüler mit Gymnasialempfehlung gibt, die sich bewusst an einer Realschule anmelden. In dieser schulischen Laufbahn sehen sie nach wie vor den Weg, in neun Jahren zum Abitur zu gelangen.
Auch erleben wir Anmeldungen von Fünftklässlern, die zwischen neun und elf Jahre alt sind. Und schließlich hat jeder Mensch (Schüler) ein Recht auf "Inklusion", also darauf, ein gleichberechtigter Teil der Gesellschaft zu sein. So steht es auch in der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen, die seit 2009 auch in Deutschland gilt.
Auf diese Ausgangsbedingungen, zusammengefasst veränderte Heterogenität d.h. unterschiedliche Voraussetzungen der Lernenden, müssen Schulen, muss die FES reagieren.
Wie reagieren wir als FES–Realschule darauf?Individualisiertes Lernen meint, dass in den einzelnen Fächern, von einer Kompetenzraster Matrix ausgehend gearbeitet wird und der einzelne Schüler, seinem Kompetenzstand entsprechend, verschiedene Aufgabentypen auf verschiedenen Lernniveaus angeboten bekommt. Eine Bewertung findet in personalen, sozialen, methodischen und fachlichen Kompetenzen statt.
Wir haben an der Realschule mit dem Individualisierten Lernen im Schuljahr 2012/2013 mit den drei fünften Klassen begonnen. Angewandt wird diese neue Unterrichtsform in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik.