ARD Jugendmedientag
140 Workshops zum Thema Medien und Medienkompetenz - deutschlandweit - Partizipation - ab Klasse 8
Klingt gut? War mehr als gut!
Klasse 9 war nicht nur von der Idee begeistert mitzumachen, sondern hat sich auch gleich selbstständig die Kurse ausgesucht, die am meisten interessiert haben:
Kurs 1: How to Radio mit Radio Bremen - wie schreibe ich eine Anmoderation?
Kurs 2: Wie wird eigentlich ein Tatort gedreht? Ein Blick hinter die Kulissen.
Kurs 3: Social Media - Traumjob Influencing? So machst du Content!
Nach einer allgemeinen Begrüßung ging es endlich los. Bereits nach der Einführung in das Thema der Anmoderation durften die Schülerinnen und Schüler loslegen (passt übrigens super zum Thema Erörterung, aber psst! Lieber nicht den Schülerinnen und Schülern verraten...!).
Und tatsächlich! Gleich drei Schülerinnen und Schüler trauten sich auch ihre Anmoderation vor den anderen Klassen vorzulesen. In den nächsten Tagen soll für so viel Mut auch eine kleine Belohnung des Senders ankommen.
Nun zeigte sich, dass der erste Kurs wirklich viel Konzentration abverlangte. Nach 1h45min waren alle froh über eine Pause. Also, Tischgrill ausgepackt und Sandwiches zubereitet. Lecker!
In der zweiten Phase wurde es etwas weniger interaktiv, sondern eher informativ. Was passiert denn da so hinter einer Kamera? Welche Gewerke sind bei einer Tatortproduktion beteiligt? Und wer möchte gerne mal eine Leiche spielen? Das ist übrigens gar nicht so einfach…
Nach einer kurzen Pause wurde im letzten Workshop ein Blick hinter die Kulissen des vermeintlichen Traumberufs Influencing geworfen. Es wurde gezeigt, dass Contentkreation gar nicht so schwierig ist, nach dem Motto: Wenn es dich interessiert, gibt es bestimmt auch noch andere, die es interessant fanden.
Tatsächlich wurde aber allen klar, dass nicht alles so real ist, wie es zu sein scheint. Auch wenn mittlerweile viele nicht nur InfluencerInnen, sondern vielmehr SinnfluencerInnen sind, hat dieses Berufsfeld auch einige Schattenseiten…