Unsere Grundschule
Bildungsauftrag und Fächer
Die Grundschule vermittelt Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten. Ihr besonderer Auftrag ist gekennzeichnet durch die allmähliche Hinführung der Schüler von den spielerischen Formen zu den schulischen Formen des Lernens und Arbeitens. Dazu gehören die Entfaltung der verschiedenen Begabungen der Schüler in einem gemeinsamen Bildungsgang, die Einübung von Verhaltensweisen für das Zusammenleben sowie die Förderug der Kräfte des eigenen Gestaltens und des schöpferischen Ausdrucks. Die Grundschule umfasst vier Schuljahre. Es werden die Fächer evangelische Religionslehre, Deutsch, Mathematik, Englisch (ab Kl. 1), Sachunterricht, Musik, Kunst/Werken sowie BSS (Bewegung, Spiel, Sport) unterrichtet, wobei fächerverbindendes Arbeiten wichtiges Prinzip des Unterrichts ist.
Die FES-Grundschule als Lernort
Unsere Grundschüler haben als Klassenverbund in Jahrgangs- oder Kombi-Klasse innerhalb unseres Schulgebäudes ihr eigenes Klassenzimmer. Diese liebevoll gestalteten Räume werden ergänzt durch kleine Gruppenräume, Lernnischen und einen Musikraum. Der Sportunterricht findet zurzeit an verschiedenen für sportliche Betätigungen geeigneten Orten wie Sportplätzen, kleineren Sporthallen und Schwimmhallen statt.
Engagement und Erfahrung: Unser Team
Auf der Grundlage des Bildungsplans für die Grundschule des Landes Baden-Württemberg unterrichtet ein engagiertes und erfahrenes Kollegium unsere Schüler. Ein Hausmeister, unsere Reinigungsdame(n) sowie Mitarbeiter/innen in der Kernzeit- und Nachmittagsbetreuung gehören ebenfalls zum Grundschulteam.
In Gemeinschaft leben lernen
Als Christen glauben wir an einen liebenden himmlischen Vater, der uns vorbehaltlos annimmt – unabhängig von Leistung, Hautfarbe, Alter und Geschlecht. Wir glauben an Jesus Christus, dessen Wesen in unserer Schule spürbar werden soll. Jedes Kind soll Gottes Annahme erfahren und ein gesundes Selbstwertgefühl entwickeln können.
Im Modellraum FES Grundschule erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass Zusammenleben gelingen kann, wenn sich jeder an vorgegebene und miteinander erarbeitete Regeln hält. Sie achten darauf, anderen mit Respekt und Takt zu begegnen, Grenzen zu wahren, Verantwortung zu übernehmen und sorgsam mit eigenem und fremdem Eigentum umzugehen. Sie lernen, Meinungsverschiedenheiten fair zu klären und sich nach Streitigkeiten zu versöhnen.
Konkrete Trainingsfelder sind beispielsweise die Klassendienste, das Klassenparlament, eine Klassenaufgabe z.B. als Streitschlichter sowie das Lernen in jahrgangsgemischten Klassen. Das pädagogische Konzept „GUT ARBEITEN“ ermöglicht Kindern einen klaren Rahmen für das Training eines lernförderlichen Arbeitsverhaltens.
Individualisierung und selbständiges Lernen
Kinder lernen heute anders: Als Schulanfänger beginnen sie mit unterschiedlichsten Voraussetzungen. In unserer sogenannten Kombi-Klasse wie auch in den Jahrgangsklassen lernen Kinder in einem durch Heterogenität bestimmten Lern-Setting auf unterschiedlichen Niveaustufen. Durch die Berücksichtigung des individuellen Lernstandes haben die Schüler die Möglichkeit, die Eingangsstufe in einem, zwei oder auch in drei Jahren zu durchlaufen. Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen, Kreativität und Teamfähigkeit werden auf diese Weise in unserer Grundschule erfolgreich entwickelt. Die Jüngeren lernen von den Älteren (manchmal auch umgekehrt), langsam Lernende durch die Unterstützung von Schnelleren und besonders begabte Schüler durch individuelle Lernsituationen. In gezielten Schritten lernen und trainieren die Kinder, Arbeitsanweisungen zu verstehen, sich selbst zu organisieren und Aufgaben in eigener Regie zu bearbeiten.
Lernort Natur
Unser Unterricht findet nicht nur in Schulräumen, sondern so oft wie möglich projektartig oder bei Ausflügen an außerschulischen Lernorten statt.
Individuelle Förderung
Kinder, bei denen eine Lese-Rechtschreibschwäche oder eine Rechenschwäche (Dyskalkulie) diagnostiziert wurde oder die vergleichbare Schwächen aufweisen, erhalten eine zeitweilige Förderung. Bei sonstigen Lern- oder Erziehungsschwierigkeiten arbeiten wir auch mit außerschulischem Fachpersonal oder unserem schulinternen Beraterkreis zusammen. Immer ist hier eine enge Absprache und Kooperation mit den Eltern notwendig.
FRESCH als Unterrichtsprinzip
Um früh Rechtschreibkompetenz anzubahnen, gestalten wir unseren Unterricht von Anfang an einheitlich nach den Prinzipien der Freiburger REchtschreibSCHule, deren Erfolg auf der Synchronisation von Sprechen, Schreiben und Bewegung beruht.
Fremdsprachen authentisch lernen
Sprachen sind ein Schlüssel zur Welt. Deshalb setzen wir einen wichtigen Akzent auf das Sprachenlernen. Englisch wird bei uns in den Klassen 1 bis 4 von muttersprachlichen Lehrern unterrichtet. Ab der 3. Klasse bieten wir eine zweistündige Französisch-Arbeitsgemeinschaft an, die von einer Grundschullehrerin geleitet wird.
Verlässliche Grundschule und Nachmittagsbetreuung
Um den Bedürfnissen berufstätiger Eltern nachzukommen und einen gemeinsamen Schulweg für die Kinder zu ermöglichen, beginnt der Schultag bei uns einheitlich in allen Klassenstufen um 7.45 Uhr. Ab 7.30 Uhr können die Schüler in der Schule ankommen und sind dabei betreut.
In der so genannten Kernzeit von 7.45 Uhr bis 12.45 Uhr garantieren wir eine verlässliche Versorgung mit Unterricht oder Kernzeitbetreuung.
Von 12.45 Uhr bis 16.00 Uhr wird zusätzlich eine qualifizierte Nachmittagsbetreuung angeboten. In dieser Betreuungszeit findet gemeinsames Essen, Hausaufgabenbetreuung, kreatives Arbeiten sowie Spiel und Spaß statt. Kernzeit- und Nachmittagsbetreuung müssen als Zusatzangebot separat bezahlt werden.
Elternhaus und Schule
Auf eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern unserer Schüler legen wir besonderen Wert. Es finden regelmäßig Gespräche mit Eltern statt und auch den Feiern und Festen mit den Familien unserer Schüler kommt eine besondere Bedeutung zu. In Zusammenarbeit mit den Eltern sollen in der Grundschule die Lernfreude gefördert, Erfolgszuversicht vermittelt, selbstständiges Arbeiten und die Übernahme von Verantwortung angeregt sowie eine grundlegende Bildung sichergestellt werden
Elternhaus und Schule
Auf eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern unserer Schüler legen wir besonderen Wert. Es finden regelmäßig Gespräche mit Eltern statt und auch den Feiern und Festen mit den Familien unserer Schüler kommt eine besondere Bedeutung zu. In Zusammenarbeit mit den Eltern sollen in der Grundschule die Lernfreude gefördert, Erfolgszuversicht vermittelt, selbstständiges Arbeiten und die Übernahme von Verantwortung angeregt sowie eine grundlegende Bildung sichergestellt werden.